Meine Geschichtswerkstatt
Hansjörg Frommer

Europa

Europa - Konzepte

Concepts of Europe – Europa und der Stier – Ex oriente lux – Aeneas, Troja und Rom – Hellenismus – Das frühe griechische Christentum – Christentum und Spätantike – Germanen und Spätantike – Romanische und germanische Wurzeln eines Kontinents - Papst und lateinische Kirche - Karl der Große und sein Kaisertum – Kaiser und Papst im Mittelalter – Das universale Kaisertum Karls V. – die Entstehung des europäischen Gleichgewichts – Der dreißigjährige Krieg als Sieg des Gleichgewichts – Das napoleonische Kontinentaleuropa – Die Sonderrolle Englands – Das Ende Europas in der Hitlerdiktatur – Europaidee und Karlspreis – Robert Schuman, Jean Monnet und die Montanunion – Die römischen Verträge 1957

Höhepunkte und Glanzlichter europäischer Geschichte – Romanische und germanische Wurzeln eines Kontinents

Heinrich Mann: Zur Zeit von Winston Churchill (Tagebuchaufzeichnungen 1939)
Auch ein Europabuch

Antike Randkulturen

Geschichte der Antike, das ist traditionell Griechische und dann Römische Geschichte. Das habe ich auch in der Volkshochschule unterrichtet, aber nicht so schriftlich ausgearbeitet, und das ist auch nicht nötig, denn dafür gibt es Publikationen in allen Größenordnungen, angefangen mit Theodor Mommsens monumentaler Römischer Geschichte, die immer noch neu aufgelegt wird. Mich haben aber vor allem die antiken Randkulturen interessiert, die selbstständig existiert haben, aber von der werdenden römischen Großmacht vernichtet oder unterworfen wurden und dann in der kaiserzeitlichen Mittelmeerzivilisation aufgegangen sind, mehr oder weniger spurlos.
Das beginnt mit den Etruskern, den Begründern und späteren Konkurrenten des jungen Rom.
Auch die Kelten waren im vierten und dritten Jahrhundert eine europaweite Zivilisation, für Rom zeitweilig durchaus bedrohlich, aber schließlich ziemlich spurenlos in den römischen Machtbereich eingegliedert.
Dann folgen die Karthager, die die ernstesten Konkurrenten der aufstrebenden römischen Macht waren und aus der Geschichte weitestgehend getilgt wurden.
Der Osten mit dem Antiken Persien, Armenien und dem Hellenismus, wichtig für die Entwicklung der mittelmeerischen Zivilisation, wurde vor der Zeitenwende endgültig ins entstehende Römische Kaiserreich eingegliedert. Er überlebte zumindest sprachlich-kulturell, der Osten sprach griechisch, und sogar das sich dort entwickelnde Christentum war griechisch.
Die Illyrer im Westbalkan wurden von Agrippa und Tiberius unterworfen und latinisiert. Ihnen widmete sich mein erstes Buch, "Die Illyrer", 1988 erschienen und hier mit aufgenommen.
Die Reihe endet mit den Germanen in der Spätantike, die das weströmische Reich zermürbt, aber auch geschützt haben und eigenartige germanisch-lateinische Mischstaaten aufgebaut haben, auf dem Weg ins Mittelalter.

 

Europäische Sprachen und deutsch-französische Literaturanfänge

Indoeuropäische und nichtindoeuropäische Sprachen – Europäische Sprachenlandschaft – Charakter des Indoeuropäischen – Stammbaum der indoeuropäischen Sprachen – Frühe deutsche und französische Sprachdenkmäler  - Hildebrandslied – Alexiuslied - Rolandslied – Nibelungenlied – Provenzalische Lyrik – Höfischer Roman (Artussagen)

Europäische Geschichte im 19. Jahrhundert 1 (bis 1850)

Die europäische Aufklärung – Die Encyclopédie und ihre Autoren – Die Neuengland-Kolonien – Die Grundrechte in der Virginia Declaration – Die Unabhängigkeitserklärung – Frankreich und die amerikanische Revolution – Marquis de Lafayette – Generalstände und Nationalversammlung – Erklärung der Menschenrechte – Das Ende der Monarchie und der Beginn der Revolutionskriege – Nationalkonvent, Wohlfahrtsausschuss, Robespierre, Terreur – Die Zeit des Direktoriums – Napoleon – Neuordnung Italiens – Friede von Campo Formio -  Napoleon Erster Konsul – Die Neuordnung Deutschlands – Kaiserreich Frankreich – Das Ende des Alten Reiches – Napoleonisches Europa – Die Kontinentalsperre – Der Russlandfeldzug – Die Völkerschlacht von Leipzig – Wiener Kongress und Hundert Tage – Der Deutsche Bund – Restauration – Wartburgfest und Karlsbader Beschlüsse – Metternich – Die Heilige Allianz – Freiheitskampf Griechenlands – Zar Nikolaus und Polen – Lateinamerika: Simón Bolívar – Monroedoktrin – Industrialisierung in Großbritannien – Liberalismus – Carbonari - Julirevolution – Bürgerkönigtum – Königreich Belgien – Das Hambacher Fest – Die Göttinger Sieben – Allgemeiner deutscher Zollverein – Fabrikinspektion und soziale Frage – Großbritannien: Indien und China – Zar Nikolaus – Friedrich Wilhelm IV. von Preußen – Der Vereinigte Landtag – Revolution 1848 in Frankreich – Märzministerien in Deutschlands – Paulskirchenparlament – Sieg der Reaktion

Europäische Geschichte im 19. Jahrhundert 2

Napoleon III. –  Krimkrieg – Modernisierung Frankreichs – Italienische Einheit – Solferino – König Wilhelm von Preußen – Otto von Bismarck – Preußisch-österreichischer Krieg 1866 – Deutsch-Französischer Krieg 1870/71 – Reichsgründung – Elsass-Lothringen – Zar Alexander II., der Zar-Befreier – Disraeli und Gladstone – Sezessionskrieg in den USA – Der Wettlauf um Afrika – Berliner Kongokonferenz – Kap-Kairo-Kalkutta – Roberts und Kitchener – Faschoda – Frankreich in Afrika – Delcassé – Entente cordiale – Deutsche Kolonien – Flottenbau – Deutschland und Türkei – Bagdadbahn – Zar Alexander III. – Panslawismus und orthodoxes Christentum – Transsibirische Eisenbahn - Russisch-japanischer Krieg – USA: Westküste, Eisengahn – USA. Kuba,  Spanien, Philippinen, Panama, Kanalzone – Einstellung zum Krieg vor 1914 – Haager Friedenskonferenz – Zweibund und Tripleallianz – Plan XVII und Schlieffenplan - Doppelmonarchie Österreich-Ungarn – Balkankriege – Franz Ferdinand und Sarajewo – Krisenjahr 1917 – Deutsche Revolution 1918 - Versailler Vertrag – Weimarer Verfassung

England

Die Angelsachsen  – Wilhelm der Eroberer – Das normannische Königreich England – King Stephen und Empress Maud – Heinrich II. und Eleonore von Aquitanien – Thomas Becket – England im Spätmittelalter – Der hundertjährige Krieg – Die Rosenkriege – England unter den Tudors – Heinrich VIII. – Thomas Cromwell - Die Kirche von England – Königin Elisabeth und Maria Stuart – England unter den Stuarts – Karl I. und Oliver Cromwell – Glorious Revolution und Bill ofRights – Das Haus Hannover – England im 18. Jahrhundert – Georg I. und Händel – Georg III. und die amerikanische Revolution – England gegen Napoleon – England auf dem Weg zur Weltmacht – Königin Viktoria – Das britische Weltreich – Disraeli und Gladstone

Schottland

Anfänge Schottlands - Besiedlungsgeschichte Schottlands - Scots -
Chritianisierung Irlands und Schottlands - Die Wikinger in Schottland -
Königreich Schottland - Schottland und England - Unabhängigkeitskriege -
Eduard Hammer of the Scots - William Wallace und Robert Bruce -
Schottland, England und Frankreich - Die ersten Stewarts - Der
Hundertjährige Krieg - Schottland und die Reformation - Marie de Guise -
Maria Stuart - John Knox - Stuartnachfolge in England - erste Union
unter Cromwell - Union von 1707

Deutsch-Französische Geschichte 1

Ein Langzeitprojekt der Volkshochschule Karlsruhe – Gallien und Germanien in der Römerzeit – Kaiser Caracalla – Sueben und Alamannen – arianisch-gotisches Christentum – Franken – Julian Apostata – Die Alamannenschlacht von Straßburg – Groß-Alamannien – König Chlodwig – Gregor von Tours – die Alamannenkriege Chlodwigs – Übertritt zum Christentum – die Merowinger nach Chlodwig – der Aufstieg der Karolinger – Karl Martell – Kirchenpolitik Karl Martells: Bonifatius - Karlmann und Pippin – Pippin und die Päpste – Karl unterwirft das Langobardenreich – das Kaisertum Karls des Großen –Ludwig der Fromme – Die Reichsteilungen der Karolinger – Ost- und westfränkisches Reich um 900 –  das Kaisertum Ottos des Großen – Die ersten Kapetinger im Westen - Heinrich III. heiratet Agnes von Poitou – Heinrich IV. und der Investiturstreit -  Urban II. und die Kreuzzugspredigt – Der erste Kreuzzug – Suger von St. Denis – Ludwig VII. und Eleonore von Aquitanien – Bernhard von Clairvaux – Der zweite Kreuzzug – Empress Maud und ihr Sohn Heinrich Plantagenet – Heinrich und Eleonore – Der dritte Kreuzzug – Richard Löwenherz – Friedrich II., Philipp Augustus und die Schlacht von Bouvines – Der Untergang der Staufer – das Königreich Provence fällt an Frankreich – Ludwig der Heilige und Karl von Anjou - Philipp der Schöne – Philipp VI. von Valois und der Beginn des  Hundertjährigen Krieges – Luxemburg und Frankreich  - Böhmen und die luxemburgische Hausmacht im Osten – die Päpste in Avignon und das Schisma Rom-Avignon – Karl VI. und das Chaos in Frankreich – Kaiser Sigismund und das Konstanzer Konzil – der Aufstieg von Valois-Burgund – Karl VII. und Ludwig XI. – Tod Karls des Kühnen – Maximilian von Habsburg heiratet die Erbin Maria von Burgund – Karl VIII. erhebt Ansprüche auf Neapel – Gegensatz Valois-Habsburg.

Deutsch-Französische Geschichte 2

König Ludwig XII. von Frankreich 1498 bis 1515 -  Anne de Bretagne – Mailand - Italien und die Borgia - England unter den ersten Tudors - König Franz I. von Frankreich 1515–1547 - Marignano 1515 - Karl als Herr der Niederlande und als König von Spanien 1516 - Kaiser 1519 - Französisch-spanische Konfrontation in Italien - Pavia 1525 -  Sacco di Roma 1527 - Mailand wird spanisch 1535 - Martin Luther 1517 -  Städte und Fürsten für die Reformation nach 1520 - Die Eheprobleme Heinrichs VIII. und die Loslösung der englischen Kirche von Rom - Bündnis Franz. I. mit dem Sultan 1542 - Mühlberg 1547 und Interim - König Heinrich II. von Frankreich 1547-1559 - Bündnis mit den protestantischen deutschen Fürsten -  Metz, Toul und Verdun - Karl V. scheitert vor Metz 1553 - Resignation Karls V. und Teilung des Erbes: Ferdinand in Deutschland, Philipp in Spanien - Augsburger Religionsfrieden - Französisch-spanischer Friede 1559 - Religionskriege in Frankreich 1561–1594 - Aufstand der Niederlande und achtzigjähriger Krieg 1568–1648 - Heinrich IV. von Frankreich 1589–1610 - Philipp II. von Spanien – Gegenreformation - Bruderzwist im Hause Habsburg und Ermordung Heinrichs IV. - Neuordnung Habsburgs und Dreißigjähriger Krieg - Sieg Habsburgs in Böhmen, in Süddeutschland und gegen Dänemark -  Anfänge Richelieus in Frankreich -  Gustav Adolf und Wallenstein - Friede von Prag 1635 - Weiterführung des Kriegs nach 1635 - Direktes Engagement Frankreichs gegen Spanien und das Reich - Der Übergang von Richelieu zu Mazarin - Schwedisch-französischer Druck auf Wien und der Frieden von Münster und Osnabrück - Frankreich erhält das Elsass - Spanisch-französischer Friede von 1659 - Frankreich als erste Macht und Schiedsrichter in Europa - Die Kriege Ludwigs XIV. um die spanischen Niederlande und gegen die Niederlande - Durchsetzung der Souveränität im Elsass -  Straßburg und die Reunionen - Der Aufstieg Österreichs zur Großmacht: Türkenkriege, Türken vor Wien 1683, neue Türkenkriege und Rückeroberung Ungarns, Türkenlouis und Prinz Eugen - Die Festungsbaukunst Vaubans zur Sicherung der französischen Grenzen - Der pfälzische Krieg am Rhein und seine Folgen - Der spanische Erbfolgekrieg und das europäische Gleichgewicht. Verlauf und Folgen - Ludwig XV. und Maria Lesczyńska - Maria Theresia und Franz Stephan von Lothringen - Der Handel mit Lothringen und Toskana -  Der österreichische Erbfolgekrieg - Frankreich und Habsburg: le renversement des coalitions - Siebenjähriger Krieg - Ludwig XVI. und Marie Antoinette - Kaiser Josef II. - Die polnischen Teilungen - Aufklärung in Frankreich und Deutschland - Die französische Revolution und die Koalitionskriege - Frankreich enteignet die Besitzungen deutscher Fürsten im Elsass und greift nach der Rheingrenze - Der Frieden von Basel 1795 sichert Preußen und Norddeutschland – Der Friede von Campo Formio und die Verhandlungen in Rastatt.

Deutsch-Französische Geschichte 3 – 19. und 20. Jahrhundert

Das Konsulat in Frankreich – Marengo und Hohenlinden -  Friede von Lunéville – Säkularisation und Mediatisierung – Reichsdeputationshauptschluss – Kaiser Napoleon – Ende des Alten Reiches –Fürstentag von Erfurt – Kontinentalsperre – Antinapoleonische Stimmung in Deutschland – Russlandfeldzug – Abfall Preußens – Aufruf an mein Volk – Freiheitskriege – Völkerschlacht von Leipzig – Wiener Kongress – Deutscher Bund – Zweiter Pariser Frieden – Das Zeitalter Metternichs – Der deutsche Zollverein – Die Revolution von 1848 – Napoleon III. und das Second Empire – Der Krimkrieg – Konflikt mit Österreich – Der Aufstieg Bismarcks – Dänemark – Königgrätz – Norddeutscher Bund – Deutsch-Französischer Krieg – Sedan – Sturz des Kaiserreichs – Kaiserproklamation in Versailles – Frieden von Frankfurt – Elsass-Lothringen – Dritte Republik – Georges Clemenceau – Jules Ferry – Bismarcks Politik gegenüber Frankreich – Berliner Kongress – Deutsche Politik nach Bismarck -  Louis Pasteur und Robert Koch – Clemenceau, Delcassé, Poincaré – Jaurès und Caillaux – Bündnissysteme vor dem ersten Weltkrieg – Der Schlieffenplan – der Krieg – Thomas Mann: Betrachtungen eines Unpolitischen – Revolution und Nationalversammlung – Friedrich Ebert – Versailler Vertrag – Dolchstoßlegende – Ruhrkampf – Inflation – Gustav Stresemann – Aristide Briand – Ende der Weimarer Republik – Die Krise der Dritten Republik – Hitlers Aufrüstung – Spanischer Bürgerkrieg – München 1938 – Polen und Kriegsbeginn – Sieg über Frankreich – Pétain und De Gaulle – Vichy – Résistance – Kriegsende – Frankreich als Besatzungsmacht – Die Vierte Republik – Montanunion und Europäisierung – De Gaulle und die fünfte Republik – De Gaulle und Adenauer – Giscard d’Estaing und Helmut Schmidt – Mitterand und Helmut Kohl – Probleme der europäischen Integration – Euro und europäische Verfassung.

Frankreich

Italien

Spanien

Eine viersemestrige Geschichte der spanischen Halbinsel an der Volkshochschule Karlsruhe.
Iberer und Keltiberer - Griechen und Karthager - HamilkarBarkas  - Der zweite punische Krieg – Hannibal - Scipio zerstört die Basis Hannibals - Niederlage Karthagos - Die römische Kolonisierung der spanischen Halbinsel – Sertorius – Caesar -  Augustus und Agrippa - Romanisierung und Latinisierung in der Kaiserzeit – Seneca - Das Christentum - Theodosius - Die Halbinsel in der späten Kaiserzeit - Vandalen, Alanen, Sueben - Die Westgoten übernehmen Spanien - Charakter eines römisch-germanischen Mischreichs – Die islamische Ausdehnung unter den Omayyaden  -  Die Erschließung Spaniens nach 711 - Tours und Poitiers – Omayyaden und Abbasiden - Spanien als omayyadisches Emirat - Die Entstehung der Christlichen Reiche: Asturien, Léon-Galicien, die Grafschaft Narbonne-Barcelona, die Grafschaft Kastilien und das Königreich Kastilien-Léon. Portugal - Abd-ar-Rahman III. und das Kalifat von Córdoba - Die Kreuzzugsideologie - Der Cid - Die Almoraviden - Die Almohaden - Las Navas de Toledo - Portugal und Heinrich der Seefahrer - Das Nasridenreich in Granada - Die katholischen Könige Ferdinand und Isabella - Die Entdeckung der Neuen Welt - Spanisch-Habsburgische Doppelhochzeit -  Karl I. 1516, deutscher Kaiser Karl V. 1519 - Bartolomé de las Casas und die neue Welt - Philipp II. als stärkster Herrscher Europas. Griff nach England. Freiheitskampf der Niederlande - Philipp III. als schwacher König - Philipp IV. im Dreißigjährigen Krieg – Verlust  der  Großmachtstellung an Frankreich – Portugal wird wieder selbständig - Karl II. - Der spanische Erbfolgekrieg und das europäische Gleichgewicht - Philipp V. von Anjou - Elisabeth Farnese und Giulio Alberoni - Karl III. - Aufgeklärter Absolutismus - Verbot des Jesuitenordens - Karl IV., Marie-Louise von Parma und Godoy  - Joseph Bonaparte König von Spanien - napoleonische Kriege – Unabhängigkeit der Kolonien –Simon Bolivar – Portugal und Brasilien – Isabella und die Karlistenkriege – Verlust der letzten Kolonien gegen die USA - Primo de Rivera - Die Zweite Republik - Der Bürgerkrieg 1936 –1939 - Das Franco-Regime - Rache an den Republikanern -Opus Dei und Luis Carrero Blanco - Die späte Franco-Zeit - König Juan Carlos -  Adolfo Suárez und die demokratische Verfassung. Portugal unter und nach Salazar.

Geschichte der Balkanländer

Ein dreisemestriger Volkshochschulkurs.
Vorindoeuropäische Bevölkerung – Indoeuropäer – Illyrer und Makedonen – Latinisierung – Griechisch in der römischen Welt – Via Egnatia – Augustus und Agrippa – Donaugrenze – Provinz Dacia unter Kaiser Trajan – Einführung des Christentums – Konstantinopel – Völkerwanderung – Slawische Landnahme –  Großbulgarisches Reich – Kyrill und Method – Altkirchenslawisch – Seldschuken in Kleinasien – Mantzikert – Kreuzzüge – Adrianopel türkisch –– Amselfeld 1389 – Skanderbeg - Konstantinopel türkisch – Matthias Corvinus – Süleyman der Prächtige – Türken vor Wien 1529 – Türken vor Wien 1683 – Türkenlouis und Prinz Eugen – russisch-türkische Kriege – Napoleon in Ägypten – Freiheitskampf der Griechen – Donaufürstentümer Moldau und Walachei – Tanzimat-Reformen – Krimkrieg – Österreich-ungarischer Ausgleich – Berliner Kongress 1878 – Bosnien-Herzegowina österreichisch – Nationales Erwachen in Serbien, Bulgarien, Rumänien, Albanien – Balkankriege 1912/13 – Ermordung von Franz Ferdinand in Sarajewo – Der erste Weltkrieg – Jogoslawien – Türkei unter Atatürk – Königsdiktaturen – Der zweite Weltkrieg – Deutsche Besatzung und Partisanenbewegung – Befreiung durch die Rote Armee – Tito-Jugoslawien – Albanien unter Enver Hoxha – Eiserner Vorhang – Ungarn 1956 – Prag 1968 – Zerfall Jugoslawiens – Die neuen Balkanländer und die Europäische Union

Tausend Jahre Polen – ein geschichtlicher Überblick

Polens Eintritt in die Geschichte: Mieszko I. - Gnesen 1000: Otto III., der Heilige Adalbert und Boleslaw Chrobry (der Kühne) - Boleslaw Schiefmaul und die Erbteilung von 1138 - Der deutsche Orden in Preußen – König Kazimier Wielki (der Große), der letzte der Piasten - Ludwig der Große (Anjou) und Jadwiga - 1386: Polnisch-Litauische Union - Jagiello I. - Auseinandersetzungen mit dem Deutschen Orden - Grunwald – Tannenberg - Zweiter Thorner Frieden - Reformation und preußische Huldigung - Der letzte Jagiellone: Siegmund II. August - Die Wasa-Könige - Hauptstadt Warschau -Eingreifen in Russland - Friede von Oliva 1660 – Wahlkönigreich - Johann Sobieski und die Befreiung von Wien - Sächsische Könige und Niedergang - polnische Teilungen – Das Herzogtum Warschau (Napoleon) und Kongresspolen - Polen zwischen Russland, Preußen und Österreich: Das 19. Jahrhundert - Aufstände und nationaler Widerstand – die Rolle der katholischen Kirche - Der Erste Weltkrieg Pilsudski - Republik Polen - Krieg mit Russland - Verbindung mit Frankreich - Der Staatsstreich Pilsudskis - Autoritäre Republik Polen - Der Zweite Weltkrieg – Exilregierung - Polen als kriegsführende Macht - Jalta-Abkommen und Westverlagerung Polens - Eingliederung in den Ostblock - Ansätze zu mehr Selbständigkeit: 1956, 1970, 1980. Kriegsrecht 1981 -

Das neue Polen 1989/90 - Polen und Europa

Die osmanische und die moderne Türkei

Mantzikert – Arp Aslan – Seldschuken – Osman – Adrianopel – Amselfeld – Siparis – Janitscharen – Tamerlan – Mehmet II. der Eroberer – Fall von Konstantinopel - Süleyman I. der Prächtige – Mohács – Selim II. der Säufer – Lepanto – Köprülü – Belagerung von Wien – Friede von Karlowitz – Friede von Passarowitz – Friede von Kütschük-Kainardschi – Der kranke Mann am Bosporus – Tanzimat-Reformen – Jungtürken – Kaiser Wilhelm II. in Istanbul – Bagdadbahn –  Balkankriege - Erster Weltkrieg – Armenierfrage (Völkermord) - Friedensvertrag von Sèvres – Kemal Pascha Atatürk – Republik Türkei – Gesellschaftsreform und Erziehungsdiktatur – Die Türkei nach Atatürk

Geschichte der Ukraine

Die slawische Landnahme und das Altkirchenslawisch. Kyrill und Method - Die Waräger und die Gründung des Großfürstentums Kiew - Die Nestor-Chronik: Rjurik - Oleg, Igor und Olga - Wladimir und die Einführung des Christentums - Die Kiewer und die Östliche Rus - Die Goldene Horde - Der Aufstieg Moskaus - Polen und Litauen - Der polnisch-litauische Griff nach Moskau - Tartaren, Kosaken und die Türkei - Vom Nordischen Krieg zu den polnischen Teilungen - Die Zarin Katharina und die polnischen Teilungen - Das habsburgische Königreich Galizien-Lodomerien - Napoleons Russlandfeldzug 1812/13 - Der Wiener Kongress - Das nationale Erwachen im 19. Jahrhundert - Der Erste Weltkrieg - Die Ukrainische Volksrepublik 1917 - Präsident Hruschewski - Der Friede von Brest-Litowsk - Die von Deutschland besetzte ukrainische Republik unter Pawlo Skoropadskyi - Die erneuerte UNR unter Symon Petlijura 1918-1920 - Die Westukraine in Ostgalizien unter polnischer Herrschaft 1920-1939 - Die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik USSR in der Sowjetunion - Der Holodomor 1933-1937 - Nikita Chruschtschow als Erster Sekretär der ukrainischen KP 1938 - Der Hitler-Stalin-Pakt und die neuen Grenzen in Osteuropa - Die polnische Westukraine wird russisch - Der deutsche Angriff auf Russland 1941 - Die Ukraine im zweiten Weltkrieg - Judenverfolgung und Zwangsherrschaft - Die neue Vereinigte und vergrößerte Ukraine 1945 - Die Krim wird ukrainisch 1954 - Entstalinisierung unter Chruschtschow - Neue Blüte der Ukraine unter Petro Schelest - Bleierne Zeit unter Wolodymur Schtscherbyzkyj - Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl - Das Ende der Sowjetunion - Unabhängigkeitserklärung der Ukraine 1991 - Erster Präsident Leonid Krawtschuk - Zweiter Präsident Leonid Kutschma - Die Ukraine zwischen Russland und Europa - Wahl von Präsident Jeschtuschenko 2004 - Jeschtuschenko und Tymoschenko - Präsidentschaftswahl 2010 - Präsident Janukowytsch - Krise der Präsidentschaft und Euromaidan 2013-2014 - Absetzung Janukowytschs - Annexion der Krim durch Putin-Russland - Beginn des Kriegs im Donezbecken - Präsident Poroschenko - erhöhter russischer Druck - Präsident Selenskij 2019 - Erhöhter russischer Druck und erhöhte Abwehrbereitschaft - Russische Manöver an der Grenze zur Ukraine seit 2021 - Beginn des Krieges Februar 2022

Ungarn in der Geschichte

Die Ungarn in der  Donau-Theiß-Ebene – Die Ungarn als Geißel Gottes und die Schlacht auf dem Lechfeld – König Geza (Arpaden) – Stephan und die Stephanskrone – Einführung des Christentums – Erzbistum Gran (Esztergom) – Goldene Bulle und Andreanischer Freibrief – Angevinen und Luxemburger – Türkenabwehr – Johannes Hunyadi – Matthias Corvinus – Ludwig II. und die Schlacht von Mohács – Dreiteilung Ungarns – István Báthory – Reformation in  Ungarn – Siebenbürgen wird habsburgisch – Rekatholisierung – Friede von Karlowitz – Revolution von 1848 – Lajos Kossuth – Doppelmonarchie – Erster Weltkrieg – Vertrag von Trianon – Miklós Horthy – Ungarn unter dem Kommunismus – Ungarn Volksaufstand 1956 – János Kádár – Wirtschaftsreformer Miklós Németh – Demokratische Reformer: Károly Grósz und Guyla Horn – Grenzöffnung 1989